Bäckereifachverkäufer:in

Du verkaufst Brote und Kuchen, berätst die Gäste im Fachgeschäft und sorgst für eine ansprechende Warenpräsentation – das und mehr erwartet Dich als Verkäufer:in bei einer Bäckerei. Alles rund um aktuelle Jobs und was den Beruf als Bäckereifachverkäufer:in außerdem ausmacht, erfährst Du hier.

 

Tätigkeiten als Bäckereifachverkäufer:in

Diese Tätigkeiten gehören für Dich jeden Tag dazu:

  • Eröffnen des Ladens
  • gelieferte Frischware überprüfen auf Vollständigkeit, ggf. nachordern
  • Bedienen von Gare und Ofen: Wir backen frisch – deshalb garen unsere Franzbrötchen, Baguettes, Brötchen und Croissants noch im Laden, bevor sie in den Ofen kommen. Im kalten Winter ist es dabei z.B. schwieriger, die frischen Teiglinge auf die richtige Größe reifen zu lassen)
  • Einsortieren der Ware
  • ansprechende Präsentation der Waren in den Auslagen
  • Kassenpflege (Geld ein- und auszählen)
  • Verkauf von Broten, Brötchen, Kuchen, Heißgetränken und Snacks
  • Beratung der Kunden zu Produkten, Zutaten, Zubereitungen, etc.
  • Zubereiten und Servieren von Snacks und Getränken
  • Bedienen der Kunden allgemein
  • Auffüllen der Ware
  • Sauberhalten der Arbeitsflächen, Auslagen, etc.
  • Bestellungen machen (z.B. als Schichtleitung)
  • Retoure eingeben und kontrollieren
  • Laden wieder “zusammenräumen” und fertig machen für den nächsten Tag
  • abschließendes Reinigen der Öfen, Kaffeemaschinen, etc.
  • Verräumen der Restware
  • Wechselgeld auszählen
  • Kassen- und EC-Gerät-Abschluss
  • Schichten: ca. 5:00-13:00 Uhr / 13:00-20:00 Uhr (kommt immer auf das jeweilige Fachgeschäft an)
  • regelmäßige Sonntagsarbeit im Rotationsprinzip möglich
Katherine Lucero

Du hast Fragen?
Meld Dich gern!

Katherine Lucero & Anja Leisching
jobs@braaker-muehle.de
040 / 675 965 – 65

 

Bäckereifachverkäufer:in Gehalt

Nach abgeschlossener Ausbildung verdienst Du als Fachverkäufer:in Bäckerei bei der Braaker Mühle 11,43 € pro Stunde, ungelernt geht es bei 9,82 € pro Stunde los. Je nach Erfahrung gibt’s im Verkauf grundsätzlich bis zu 13,89 € pro Stunde. Dazu kommen zahlreiche Vergünstigungen und Vorteile: Als Mitarbeiter sparst Du beim Kauf in unseren Fachgeschäften bis zu 50%, während der Arbeit ist der Personalverzehr für Dich kostenlos.

Für Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit gibt es Zuschläge – immer nach Tarif, mindestens. Darüber hinaus bieten wir Dir bei uns in der Mühlenfamilie vermögenswirksame Leistungen und bezuschussen Deine betriebliche Altersvorsorge. Das Wichtigste aber: Wir wertschätzen Deinen Einsatz und beteiligen Dich an dem, was wir gemeinsam erreichen.

Welche Faktoren beeinflussen das Gehalt als Bäckereifachverkäufer:in?

Bei der Braaker Mühle bezahlen wir nach Tarif, mindestens. Als Fachverkäufer:in steigert sich Dein Stundenlohn entsprechend nach Berufsjahren und Betriebszugehörigkeit. Das gilt auch für Dich als ungelernte Kraft. Natürlich unterscheiden wir danach, wieviel Erfahrung Du mitbringst – und wieviel Verantwortung Du übernimmst. In der Mühlenfamilie stehen Dir dabei alle Wege offen.

Schon gewusst? Mit einem Realschulabschluss kannst Du Dich bei uns auch zum/zur Systemgastronom:in ausbilden lassen.
Zu den Ausbildungsplätzen geht es hier:

Zum Stellenangebot

 

Bäckereifachverkäufer:in Ausbildung

Auszubildende zum/zur “Fachverkäufer:in im Lebensmittelhandwerk mit Schwerpunkt Bäckerei” –so heißt die Ausbildung offiziell –starten bei uns in der Braaker Mühle zweimal im Jahr. Ausbildungsbeginn ist immer der 01. Februar und der 01. August.

Voraussetzungen? Keine. Ein Hauptschulabschluss reicht vollkommen aus, ist aber nicht verpflichtend. Weil es beim Verkauf um Preise geht, solltest Du keine große Angst vor Zahlen haben. Früh aufstehen, ein gepflegtes Äußeres und grundlegende Deutschkenntnisse gehören dazu, und – wie es sich für eine Bäckerei gehört – stehst Du auch immer wieder mal am Wochenende hinter der Kasse. Das Wichtigste aber ist: Deine Freude daran, Menschen weiterzuhelfen. Die Gäste in unseren Fachgeschäften sind für uns das A und O –und als Verkäufer:in bist Du für sie erste:r Ansprechpartner:in und Botschafter:in unseres Familienbetriebs.

Die handwerkliche Ausbildung zum/zur Fachverkäufer:in dauert 3 Jahre und gliedert sich in den praktischen (Bäckerei) und den schulischen Teil (Berufsschule). In unseren Fachgeschäften lernst Du nicht nur, wie Du Kunden berätst und ihren individuellen Wünschen professionell begegnest, sondern auch die Bedienung von Ofen bis Kaffeemaschine. Außerdem wirst Du in die verkaufstechnische Abwicklung eingeführt, gibst Bestellungen auf und kontrollierst die Ware.

Im Bäckerei-Schwerpunkt der Berufsschule gehört die Ausbildung in der Handhabung, Herstellung und Zubereitung von einfachen Teigen genauso wie von feinen Backwaren dazu. Und – last, but not least – lernst Du natürlich, wie Du kundenorientiert verkaufst und Waren verkaufsfördernd präsentierst und kommunizierst.

 

Was für einen Abschluss braucht man für Bäckereifachverkäufer:in?

Im Bäckerei-Schwerpunkt der Berufsschule gehört die Ausbildung in der Handhabung, Herstellung und Zubereitung von einfachen Teigen genauso wie von feinen Backwaren dazu. Und – last, but not least – lernst Du natürlich, wie Du kundenorientiert verkaufst und Waren verkaufsfördernd präsentierst und kommunizierst.

Wie hoch ist das Gehalt in der Ausbildung als Bäckereifachverkäufer:in?

Ab 2022 gilt ein neuer Tarifvertrag. In der Ausbildung als Bäckereifachverkäufer:in verdienst Du bei uns in der Mühlenfamilie entsprechend:

  1. Ausbildungsjahr = 680 EUR
  2. Ausbildungsjahr = 755 EUR
  3. Ausbildungsjahr = 885 EUR

Berufschancen nach der Ausbildung

Einmal Mühlenfamilie, immer Mühlenfamilie? Das liegt ganz bei Dir! Grundsätzlich machen wir jeder und jedem Azubi nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ein Übernahmeangebot – ob im belebten Winterhude, im familiären Rahlstedt oder im ländlichen Trittau, wir finden einen Platz, der zu Dir passt.

Anschließend kannst Du Deine Karriere an einem unserer vielfältigen Standorte beispielsweise als Schichtleiter:in fortsetzen – bis hin zur Leitung eines eigenen Fachgeschäfts. Darüber hinaus unterstützen wir Dich bei Weiterbildungsvorhaben, zum Beispiel zum Betriebswirt für Handel oder mittels eines wirtschaftlichen oder auch ernährungswissenschaftlichen Studiums.

Du hast Fragen zum Beruf als Bäckereifachverkäufer:in? Die wichtigsten Antworten findest Du hier.

Fragen & Antworten zum Beruf „Bäckereifachverkäufer:in“

  • Was verdiene ich als Bäckereifachverkäufer:in nach meiner Ausbildung?

    Als ausgebildete:r Bäckereifachverkäufer:in verdienst Du bei uns in der Braaker Mühle ab 11,43 € pro Stunde. Pro Monat macht das ein Brutto von ca. 1.900 € (je nach tatsächlicher Stundenzahl bei durchschnittlich 38,5 Stunden pro Woche). Als erfahrene:r Verkäufer:in verdienst Du bis zu ca. 2.300 € brutto im Monat.

  • Welche Voraussetzungen sollte man für die Ausbildung zur Bäckereifachverkäuferin mitbringen?

    Du hast Spaß daran, jeden Tag neue Menschen kennenzulernen, ihnen zu helfen und beim Kauf zu beraten? Dann hast Du die wichtigste Voraussetzung bereits erfüllt. Ein Hauptschulabschluss kann nicht schaden, ist bei der Bäckerei Braaker Mühle aber keine Pflicht.

    Wichtiger ist: Du legst Wert auf ein gepflegtes Äußeres, hast weder Angst vor Kopfrechnen noch davor, Dich auf Deutsch zu verständigen, und hast kein Problem damit, aufzustehen während andere noch schlafen. Wenn Du Dich dann noch für den Duft frisch gebackener Franzbrötchen, Croissants, etc. begeistern kannst, bist Du hier goldrichtig.

  • Ist Bäckereifachverkäufer:in eine kaufmännische Ausbildung?

    Die Ausbildung ist keine kaufmännische, sondern eine handwerkliche – in einem echten Handwerksbetrieb. Natürlich lernst Du, wie Du die Kasse bedienst und auch, wie Du Preise kalkulierst. Als Fachverkäufer:in mit Schwerpunkt Bäckerei erlernst Du aber ein echtes Handwerk im Umgang mit Lebensmitteln. Du lernst, wie Du Waren zubereitest, dekorierst und auslegst, wie Du Kunden berätst und Werbeaktionen durchführst.

    Du lernst den Umgang mit Brot, Brötchen, Gare und Ofen, mit Kuchen, Torten und Desserts. Du lernst, wie Du den perfekten Kaffee mit der Siebträgermaschine herstellst und servierst und wie Du Deinen Gästen gleich morgens ein Lächeln auf die Lippen zauberst.

  • Wie kann man als Bäckereifachverkäuferin Karriere machen?

    Wie in jedem Beruf kannst Du auch als Bäckereifachverkäufer:in mit den Jahren mehr und mehr Verantwortung übernehmen. Als Schichtleitung kannst Du zeigen, was Du zusammen mit Deinem Team schaffst und übernimmst später vielleicht die Leitung eines Fachgeschäfts. Aber auch darüber hinaus kannst Du bei uns wachsen. Wir haben Kollegen, die bei uns als Aushilfe im Verkauf gestartet sind und heute als Bereichsleiter die Verantwortung für gleich mehrere Fachgeschäfte tragen.

  • Welche Arbeitszeiten habe ich als Bäckereifachverkäufer:in?

    Deine Schichten in unseren Fachgeschäften gestalten sich sehr individuell. Je nach Fachgeschäft öffnen wir zwischen 05:30 Uhr und 7:30 Uhr und sind bis 19:30 Uhr, an manchen Standorten auch bis 20:00 Uhr für unsere Gäste da. Die Frühschicht startet rund eine Stunde früher, die Spätschicht macht hinter den letzten Gästen zu, und je nach Fachgeschäft gibt es Brückenschichten für Stoßzeiten.

  • Muss man als Bäckereifachverkäufer:in sonntags arbeiten?

    Für viele Menschen sind am Sonntag frische Brötchen aus der Bäckerei ein Muss. Als Verkäufer:in bist Du deshalb auch regelmäßig sonntags für unsere Gäste da. Im Team wechselt Ihr Euch ab, so dass jede und jeder mal eine Schicht übernimmt.

    Die Planung übernimmt in der Regel die Leitung Deines Fachgeschäfts in Absprache mit Dir und Deinen Teamkollegen. An den allermeisten Feiertagen bleiben unsere Fachgeschäfte aber geschlossen, Ausnahmen sind zum Beispiel Heiligabend und Silvester: Da sind wir traditionell meist noch bis in den frühen Nachmittag für unsere Gäste vor Ort.

  • Wie sieht ein Tag als Fachkraft in der Bäckerei aus?

    Mit Arbeitsbeginn um ca. 04:30 Uhr startet Dein Tag in der Frühschicht. Du sorgst vor Ort dafür, dass die Ware in den Tresen einsortiert wird, kontrollierst die gestrige Retoure und heutige Lieferscheine auf Ihre Richtigkeit. Dein Aufgabenbereich umfasst morgens außerdem das Backen, Garen, Belegen und Präsentieren der Ware.

    Du berätst Kunden zu unseren Produkten und Herstellungsverfahren, wobei Du ein durchgehend freundliches Auftreten pflegst. Durch den Einsatz in der Spätschicht beginnt Dein Arbeitstag etwas später, eher gegen die Mittagszeit. Mit der Übergabe durch die Frühschicht ist es Deine Aufgabe, die Ware auch über den restlichen Tag ansprechend zu präsentieren und diese nach und nach in die Retoure einzugeben.

    Du sorgst außerdem für Ordnung und Sauberkeit, sodass die Frühschicht die Filiale am nächsten Tag wieder ordnungsgemäß vorfindet. Mit dem Auszählen des Wechselgeldes und letztlich dem Kassenabschluss endet Deine Schicht und damit Dein Arbeitstag.