Tätigkeiten als Fachkraft für Systemgastronomie:
Denkst Du, Systemgastronomie beschränkt sich nur auf Fast-Food-Ketten? Mit einer Ausbildung zur Fachkraft für Systemgastronomie kannst Du viel mehr erreichen – zum Beispiel in einem Fachgeschäft der Braaker Mühle. Die Systemgastronomie ist ein wichtiger Bestandteil vieler gastronomischer Unternehmen und auch Bäckereien. Ihr Konzept sorgt dafür, dass an allen Standorten dasselbe Menü mit gleichen Preisen, konstant hoher Qualität und einheitlichen Herstellungsverfahren angeboten wird. Das bedeutet auch, dass Fachkräfte in jeder Filiale der Systemgastronomie problemlos eingesetzt werden können.
Wie klingt das für dich?
Deine täglichen Aufgaben bei uns:
- Verkauf & Service: Du bietest Speisen, Getränke und Dienstleistungen an und berätst unsere Kunden.
- Kundenorientierung: Du sorgst für eine freundliche, serviceorientierte Betreuung und förderst Zusatzverkäufe.
- Qualität & Kontrolle: Du kontrollierst die Qualität der Produkte und sorgst für die Einhaltung von Hygiene- und Sicherheitsstandards.
- Organisation: Du kümmerst dich um die Planung von Einsätzen und Schichten und überprüfst Lagerbestände.
- Präsentation & Bestellung: Du gestaltest den Verkaufsbereich ansprechend und bestellst neue Ware.
- Kosten & Prozesse: Du achtest auf Kostenkontrolle und optimierst Arbeitsprozesse, um die Kundenzufriedenheit zu maximieren.

Du hast Fragen?
Meld Dich gern!
Systemgastronom:in Gehalt in der Ausbildung
Mit folgendem Gehalt kannst Du in Deiner Ausbildung rechnen:
- 1. Ausbildungsjahr = 860 EUR
- 2. Ausbildungsjahr = 1.000 EUR
- 3. Ausbildungsjahr = 1.200 EUR
Wir belohnen Deine Leistung: Wenn Du besonders gut arbeitest, kannst Du nach erfolgreichem Bestehen der Probezeit im ersten Jahr bis zu 1.000 € monatlich verdienen, im zweiten Jahr bis zu 1.250 € und im dritten Jahr sogar bis zu 1.500 €.
Attraktive Zusatzleistungen:
- Führerscheinzuschuss: Bis zu 1.050 € zur Unterstützung Deiner Führerscheinkosten.
- Weiterbildungen: Wir fördern Deine Karriere mit Zuschüssen für die Meister:innenprüfung oder den Betriebswirt:in.
- HVV-Fahrkarten-Zuschuss: Unterstützung für Deinen täglichen Arbeitsweg.

Zu den Ausbildungsplätzen geht es hier: Zum Stellenangebot
Systemgastronom:in Ausbildungsinhalte
Deine Ausbildung – Theorie trifft Praxis:
Deine Ausbildung setzt sich aus Theorie und Praxis zusammen. In der Berufsschule erlernst Du alles über das Konzept der Systemgastronomie und die dahinterstehenden Arbeitsabläufe. Du bekommst einen tiefen Einblick in das Rechnungswesen, einschließlich Buchführung und Personalrichtlinien.
Im Betrieb wendest Du das Gelernte direkt an: Du lernst die internen Arbeitsabläufe, die Herstellung von Produkten und die Kontrolle von Retouren. Zudem übernimmst Du Bestellungen, prüfst Lieferscheine und sorgst dafür, dass der Verkaufsbereich ansprechend gestaltet ist – immer unter Beachtung der Qualitäts- und Hygienestandards. Dein praktisches Arbeiten fördert zudem Deine Fähigkeiten im Service- und Verkaufsbereich sowie in der Kostenkontrolle und im Retourenmanagement.
Duales Studium als Systemgastronom:in
Schon gewusst? Bei uns kannst Du nicht nur eine Ausbildung zum/zur Systemgastronom:in machen, sondern auch ein duales Studium – und das gilt für alle unsere Ausbildungsberufe! Klingt doch super, oder?

Wie lange dauert die Ausbildung zur Fachkraft für Systemgastronomie?
Die Ausbildung zur Fachkraft für Systemgastronomie dauert in der Regel drei Jahre. Hast Du bereits das Abitur, kannst Du die Ausbildung auf 2 ½ Jahre verkürzen – bei sehr guter Leistung sogar auf nur 2 Jahre!
Muss ich vor Beginn der Ausbildung ein Praktikum absolvieren?
Ein Pflichtpraktikum vor dem Ausbildungsbeginn ist nicht notwendig. Viele Unternehmen bieten jedoch einen Probearbeitstag an. Dieser gibt Dir einen ersten Einblick in den Beruf und ermöglicht es dem Unternehmen, sich ein Bild von Dir zu machen. Ein freiwilliges Praktikum vorab kann Dir helfen, leichter in die Ausbildung zu starten, da Du bereits erste Vorkenntnisse sammelst.
Du hast weitere Fragen zum Beruf als Systemgastronom:in? Die wichtigsten Antworten findest Du hier.
FAQ – Fragen & Antworten zum Beruf als Systemgastronom:in
-
Welche Arbeitszeiten habe ich in diesem Beruf?
Als Fachkraft für Systemgastronomie arbeitest Du in einer Bäckerei im Schichtsystem. Die Frühschichten beginnen bereits gegen 04:30 Uhr, während Spätschichten auch mal bis 21:00 Uhr gehen können. Wochenenden gehören in diesem Beruf zur normalen Arbeitszeit.
Aber keine Sorge – das gleicht sich aus! Wenn Du am Wochenende arbeitest, hast Du unter der Woche frei, und umgekehrt. Auch an Feiertagen bist Du für Deine Gäste da, doch je nach Unternehmen kannst Du mit attraktiven Zuschlägen rechnen.
-
Wie sind die Berufschancen als Fachkraft für Systemgastronomie?
Nach Deiner Ausbildung steigst Du in der Regel als Verkäufer:in in den Beruf ein. Doch das ist nur der Anfang! Du hast die Möglichkeit, schnell aufzusteigen – sei es zur Schichtleitung, stellvertretenden Fachgeschäftsleitung oder sogar zur Fachgeschäftsleitung. Deine Karriere in der Systemgastronomie kann also viele spannende Perspektiven bieten!
-
Kann ich auch als Quereinsteiger Karriere in der Systemgastronomie machen?
Ja, das ist möglich! Du kannst auch ohne Vorkenntnisse erfolgreich in der Systemgastronomie durchstarten. Wenn Du jedoch keine Ausbildung oder vergleichbare Qualifikationen hast, steigst Du zunächst auf einer anderen Ebene ein und arbeitest Dich mit der Zeit und Erfahrung in höhere Positionen vor.
-
Wie sieht der Alltag im Beruf Systemgastronomie aus?
Je nach Schicht beginnt Dein Arbeitstag entweder sehr früh oder etwas später.
Frühschicht:
- Du packst die gelieferte Ware aus und präsentierst sie ordentlich im Verkaufsbereich.
- Du prüfst, ob die Lieferung mit dem Lieferschein übereinstimmt und kontrollierst die Retouren, um die nicht verkaufte Ware vom Vortag zu verzeichnen.
- Du bereitest Snacks zu, bedienst die Gare und die Öfen und sorgst für die Zufriedenheit der Kunden bei der Bestellung.
- Du übernimmst die Bestellung neuer Ware, basierend auf vergangenen Zahlen und Verkaufswerten.
- Während Deiner Schicht sorgst Du dafür, dass der Laden stets sauber, ordentlich und gepflegt bleibt.
Übergabe an die Spätschicht:
- Am Mittag übergibst Du das Fachgeschäft an Deine Kolleg:innen der Spätschicht. Sie übernehmen die Eingabe der Retouren und reinigen alle Maschinen und den Laden.
- Die Kolleg:innen kümmern sich weiterhin um die Kundenbedienung und räumen den Laden auf, damit die Frühschicht am nächsten Tag wieder frisch starten kann.
- Die letzte Aufgabe der Spätschicht ist der Kassenabschluss, bei dem das Wechselgeld für den nächsten Tag vorbereitet wird.
So läuft Dein Tag – abwechslungsreich, verantwortungsvoll und immer im Dienste der Kundenzufriedenheit!